Warum uns Mehrsprachigkeit zu einem besseren Europa führt


Multilingual
 

“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.”

Ludwig Wittgenstein

In unserer globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse genauso wichtig für die Karriere wie EDV Kenntnisse oder ein lückenloser Lebenslauf. Firmen und Hochschulen richten sich immer mehr international aus, eine sprachgewandte Person hat also wesentlich größere Chancen den beruflichen Alltag zu meistern. Auch für diejenigen, die nicht direkt im Ausland Arbeiten, bildet die Kommunikation mit internationalen Geschäftspartnerin einen festen Teil des Arbeitsalltags. Mittlerweile reicht es nicht mehr aus, ausschließlich Englisch zu sprechen. Wer erfolgreich sein möchte, muss sich von der Masse abheben, bestenfalls durch das Beherrschen mehr als nur einer Fremdsprache. Personalrecruiter achten besonders auf Personen, die die Fähigkeit haben, globale Geschäftsbeziehungen zu etablieren bzw. international zusammengestellte Teams leiten zu können. Ganze 90% der Führungskräfte konnten laut der Economist Intelligence Unit Studie eine Steigerung ihrer Umsätze durch verbesserte interkulturelle Kommunikation vermerken. Aber was genau macht multilinguale Menschen auf dem Arbeitsmarkt so attraktiv, und was unterscheidet sie von monolingualen Menschen?

Zunächst einmal: Was bedeutet es eigentlich, bi-, tri-, oder gleich multilingual zu sein? Eine klare Definition gibt es nicht, die Meinungen darüber unterscheiden sich teilweise stark voneinander. Konsens besteht allerdings darin, dass man sich ohne Mühe in zwei oder mehreren Sprachen verständigen können soll. Fehlerfreie Aussprache und Grammatik stehen dabei im Vordergrund, allerdings ist das Gefühl für die Sprache am wichtigsten.

Hier erfahren Sie 3 Vorteile, die multilinguale Menschen im interkulturellen Kontext haben:

 

1. Toleranz für Unterschiede

Menschen, die über Grenzen hinweg problemlos kommunizieren können, fördern den kulturellen Zusammenhalt und die Integration in Europa. Das Sprechen mehrerer Sprachen hilft, Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen – ein essentieller Skill in unserer multikulturellen, globalisierten Welt! In schwierigen Kommunikationssituationen fällt es mehrsprachigen Menschen leichter, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und damit Missverständnisse vorzubeugen oder sie zu überwinden. Da sie durch ihre mehrsprachigen Familien und Peers das Leben in verschiedenen Kulturkreisen erlebt haben, sind sie mit deren Normen vertraut und können sich wechselnden kulturellen Settings flexibel anpassen.

Sogar die EU hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interkulturelle Kommunikation zwischen den Ländern der 24 offiziellen Sprachen durch verstärkte Sprachkenntnisse zu fördern. Dabei zeigen die europäischen Bürger bereits den multilingualen Spirit: nur noch 46% der europäischen Bevölkerung ist monolingual, sie befinden sich also in der Minderheit. Darüber hinaus sind 19% bilingual, 25% sogar trilingual und unglaubliche 10% der europäischen Bürger sprechen vier oder mehr Sprachen! Verständlicher werden diese Zahlen, wenn man sich ansieht wie viele Nationen einen hohen Anteil trilingualer Bürger haben: Luxemburg mit 84%, die Niederlande mit 77% und Slowenien mit 67% stehen an der Spitze. Stellen wir uns also der Herausforderung und lernen eine neue Sprache!

2. Erhöhte Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Durch die Verknüpfung unserer Welt wird der offene Dialog zwischen Nationen, Kulturen und Handelspartnern steigend gefördert. Kenntnisse über verschiedene Wertvorstellungen und Lebensweisen erweitern den Horizont und berufliche Entscheidungen können von einem ethnorelativistischen Standpunkt aus getroffen werden. Mehrsprachige Menschen besitzen eine erweiterte interkulturelle Kompetenz, da ihre Sichtweisen nuancierter sind und sie weniger Schwierigkeiten haben Kontakte in dem entsprechenden Land zu knüpfen. Dadurch steigert sich auch die Attraktivität in den Augen der zukünftigen Arbeitgeber: 79% der Unternehmen bestätigen, dass bei einer Investition in die Sprachkenntnisse ihrer Mitarbeiter ein Anstieg der Verkäufe zu vermerken ist. Dadurch wird klar, dass sprachliche Mobilität eine Schlüsselkompetenz auf dem internationalen Markt darstellt.

Auf Seiten der Mitarbeiter kristallisieren sich weitere Vorteile heraus: Studien ergaben, dass Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen zwischen 3 und 7% mehr verdienen, je nach Ausgangsland kann sich diese Zahl sogar verfünffachen! Die Eurobarometer Studie enthüllte 2012, dass wir in Deutschland sogar einen kleinen Vorteil haben, da deutsche Sprachkenntnisse aufgrund der Seltenheit und Deutschlands Bedeutung im internationalen Handel momentan besonders gefragt sind.

3. Effizienz bei internationalen Geschäften

Gerade im Beruf wird deutlich, dass multilinguale Arbeiter effizienter agieren und ihren Unternehmen damit eine Menge Zeit und Geld ersparen. Kulturelle Unterschiede können schnell erkannt, eventuelle Missverständnisse aus dem Weg geschafft werden.
Zusätzlich verfügen multilinguale Menschen nachweislich über eine höhere Aufmerksamkeit, mehr Kreativität und ein insgesamt gesteigertes kognitives Leistungsvermögen. Wenn man mehrere Wörter für denselben Gedanken hat oder ständig zwei Sprachen hört und anwendet, ist man trainierter seine Aufmerksamkeit auf bestimmte Punkte zu lenken und sprachlich flexibel zu reagieren. Nicht zuletzt wird durch eine gesteigerte Kompetenz natürlich auch das Selbstbewusstsein gepusht! Da ist es kein Wunder, dass 83% der Befragten Arbeitgeber bei einer Studie angaben, Menschen mit mehreren Sprachkenntnissen zu bevorzugen.

 

 

Interkulturelle Kompetenz nicht angeboren ist, sondern erlernt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass Multilingualität einen klaren Vorteil auf dem heutigen Arbeitsmarkt bietet, dennoch hat jeder von Ihnen die Möglichkeit, sich kulturell verschiedenen Situationen schnell und flexibel anzupassen. Wenn der erste Schritt durch Sensibilisierungstrainings oder interkulturelle Workshops gemacht ist, wird sich eine Welt voll neuer Möglichkeiten schnell öffnen!