Zeitmanagement


Interkultureller Flow: Wie unterschiedlich Kulturen mit der Zeit umgehen

… und wie Du alle Zeit der Welt haben kannst. “Ich habe keine Zeit!” Wie oft hast du den Satz schon mal gehört oder gesagt? In der modernen Gesellschaft scheinen die meisten Menschen sehr beschäftigt zu sein. Das Leben ist hektisch. Stau, Stress, und Lärm sind ständige Begleiter in unserem […]


#60 „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“: Das Verständnis der Zeit in Deutschland

Typisch deutsche Zeitplanung: Vor- und Nachteile und historische Hintergründe In der heutigen Podcastfolge geht es darum, wie das Leben der Deutschen von ihrem Umgang mit der Zeit beeinflusst wird und was hinter Sprichwörtern wie „Zeit ist Geld“ oder „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ steckt. Du erfährst unter anderem: + […]


#54 Nacheinander oder gleichzeitig? Wie unterschiedlich Kulturen mit der Zeit umgehen

Über das Zeitmanagement in verschiedenen Ländern und mono- vs. polychrone Kulturen In der heutigen Folge lernst Du die Unterschiede von monochronen und polychronen Kulturen kennen. Du erfährst unter anderem: + wie man Zeit in unterschiedlichen Ländern einteilt und zerteilt + wo man Dinge eher nacheinander und wo lieber gleichzeitig erledigt […]


#53 Wie hängt das Wohlbefinden und Lebenstempo bei Kulturen zusammen?

Widerspruch in Japan: Rasantes Lebenstempo und dennoch großes Wohlbefinden Ein schnelles Lebenstempo erhöht das Risiko einer Herzerkrankung und macht einen Menschen gleichzeitig zufriedener? Wie kann das sein? In dieser Folge stelle ich dir die Studie von Robert Levine vor und verrate Dir außerdem: + Warum die Japaner die „schnellsten“ UND […]


SPECIAL: Was können wir über den Umgang mit der Zeit von anderen Kulturen lernen?

„Der Westen hat Uhren, der Osten und Süden Zeit“ Mehr Zeit und Lebenserfolg in einer beschleunigten Welt   Immer mehr Menschen leiden inzwischen unter heutiger High-Speed-Gesellschaft. Sie haben das Gefühl, permanent auf der Überholspur leben zu müssen. Die Großen dominieren nicht länger die Kleinen, sondern die Schnellen überholen die Langsamen. […]