Zeit


#60 „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“: Das Verständnis der Zeit in Deutschland

Typisch deutsche Zeitplanung: Vor- und Nachteile und historische Hintergründe In der heutigen Podcastfolge geht es darum, wie das Leben der Deutschen von ihrem Umgang mit der Zeit beeinflusst wird und was hinter Sprichwörtern wie „Zeit ist Geld“ oder „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ steckt. Du erfährst unter anderem: + […]


#59 Kurzzeitorientierte und langzeitorientierte Kulturen

Wie prägt die Kurzzeitorientierung bzw. die Langzeitorientierung das Leben der Menschen? In der heutigen Folge des interkulturellen Podcasts „Deutschland und andere Länder“ erkläre ich Dir den Unterschied zwischen kurzzeitorientierten und langzeitorientierten Kulturen. Dazu beantworte ich Dir unter anderem folgende Fragen: + Wie spiegelt sich die Kurzzeitorientierung bzw. die Langzeitorientierung in […]


#58 Vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte Kulturen

Wie wichtig ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in unterschiedlichen Kulturen? Heute geht es darum, welche Bedeutung der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft in unterschiedlichen Kulturen beigemessen wird. Dazu erfährst Du von mir: + welche Länder eher vergangenheitsorientiert, gegenwarts- oder zukunftsorientiert sind + woran es zu erkennen ist und welche […]


#54 Nacheinander oder gleichzeitig? Wie unterschiedlich Kulturen mit der Zeit umgehen

Über das Zeitmanagement in verschiedenen Ländern und mono- vs. polychrone Kulturen In der heutigen Folge lernst Du die Unterschiede von monochronen und polychronen Kulturen kennen. Du erfährst unter anderem: + wie man Zeit in unterschiedlichen Ländern einteilt und zerteilt + wo man Dinge eher nacheinander und wo lieber gleichzeitig erledigt […]


#51 Experiment zum Lebenstempo eines Ortes – schnelle und langsame Kulturen

Was sind Gründe für das unterschiedliche Lebenstempo in verschiedenen Ländern? In jeder Kultur lässt sich ein unterschiedliches Lebenstempo finden. Deshalb gibt es auf der Welt langsamere und schnellere Kulturen. Der US-amerikanische Sozialpsychologe Levine beschäftigt sich genau mit diesem Thema in seiner Studie. Für diese untersuchte er in 31 Ländern folgende […]


#47 Unterschiedliche Zeitauffassungen: Zyklisch vs. Linear, Konkret vs. Abstrakt

Leben nach der Uhrzeit oder Leben nach der Ereigniszeit? In dieser Folger lernst Du die unterschiedlichen Zeitvorstellungen auf der Welt kennen. Was bedeutet eigentlich zyklische Zeit genau? Und woher kam der Wandel zur linearen Zeiteinteilung? Neben den Antworten auf diese Fragen erfährst Du: + Welche natürlichen Phänomene die unterschiedlichen Zeitauffassungen […]


#46 Die Wechselbeziehung zwischen Zeit und Kultur

Wie unterschiedlich Kulturen mit der Zeit umgehen In der heutigen Folge geht es darum, wie stark sich Zeit und Kultur gegenseitig beeinflussen. Dazu werden folgende interessante Fragen geklärt: + Was ist Zeit? + Was ist meine Lieblingsdefinition von Kultur? + Inwiefern hängen Zeit und Kultur zusammen? + welche unterschiedlichen Zeitauffassungen […]


#45 Warum Zeit bei der Interkulturellen Kommunikation so eine wichtige Rolle spielt

Wie Zeit und interkulturelle Kommunikation zum Thema meiner Diplomarbeit wurden Heute führe ich Dich in das Phänomen „Zeit“, das mich neben interkultureller Kommunikation (obwohl damals würde ich das nicht so nennen) schon seit meiner Kindheit begeistert. In dieser Podcastfolge erläute ich + warum ich die Themen Zeit und interkulturelle Kommunikation […]