Interkulturelle Abendworkshops


 

LOGO ICS 300dpi-374

Interkulturelle Abendworkshops

Im Zeichen der Globalisierung und Internationalisierung werden wir häufig mit anderen Kulturen konfrontiert. Sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben intensivieren sich die interkulturellen Kontakte im 21. Jahrhundert stärker denn je. Dabei ist das Beherrschen von Fremdsprachen bei Weitem nicht ausreichend, um die Verständigung und den Erfolg bei interkulturellen Begegnungen zu garantieren. Um mit den Menschen aus anderen Kulturen gut zusammenarbeiten bzw. zusammenleben zu können, bedarf es vielmehr einer Kommunikation, die die kulturellen Unterschiede berücksichtigt. Mit der steigenden internationalen Verflechtung gewinnen interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz immer mehr an Bedeutung.

Kulturelle Differenzen gibt es viele. Zu den häufigsten gehören unterschiedliche Einstellungen zu der Umwelt, zu dem Umgang mit der Zeit und der Unsicherheit, zum Raum, die Neigung zur Nähe vs. Distanz und die verschiedenen Kommunikationsstile. Weiterhin unterscheiden sich Kulturen darin, was das Verständnis von „gerecht“ und „ungerecht“, Wettbewerb und Kooperation, sowie Machtdistanz und Hierarchiedenken angeht. Menschen können aufgrund von der kulturellen Herkunft eher individualistisch oder kollektivistisch sein sowie verstärkt entweder die Unterschiede oder die Gemeinsamkeiten betonen. Der Blickkontakt und Körperkontakt bei der Begrüßung und im weiteren Gespräch kann eher erwünscht oder zu vermeiden sein. Die Kommunikation kann entweder eher ausführlich informierend oder stillschweigend voraussetzend, direkt und offen oder lieber höflich und indirekt, tendenziell formell oder informell sein… Die gute Nachricht dabei ist, interkulturelle Kompetenz kann man lernen! 🙂

Anhand von den Ergebnissen zahlreicher empirischer Studien auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation sowie eigenen Beobachtungen und Erfahrungen habe ich ein eigenes Konzept für die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation entwickelt und dabei die wichtigsten kulturellen Unterschiede, die bei Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Kulturen relevant sind, in das Wort „INTERKULTURELL“ zusammengefasst:

Individuell – Gruppenorientiert

Neutral – Emotional

Themenorientiert – Beziehungsorientiert

Ehrlichkeit – Höflichkeit

Regeln – Ausnahmen

Kurzzeitorientiert – Langzeitorientiert

Unsicher – Sicher

Langsam – Schnell

Terminiert – Spontan

Umwege – Abkürzungen

Raumdistanz – Nähe

Ehrgeiz – Hilfsbereitschaft

Lust – Pflicht

Leistung – Status

Die offenen kulturübergreifenden Abendworkshops eignen sich hervorragend, um

  • den Einblick in das Thema interkulturelle Kommunikation zu bekommen,
  • eine allgemeine Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen/Ländern zu erfahren,
  • sich der eigenen kulturellen Prägung bewusst zu werden,
  • sich der Hintergründe, die sich hinter den Verhaltensunterschieden verbergen, bewusst zu werden,
  • die ersten wichtigsten praktischen Tipps und Tricks zu erhalten und sie schon während des Abends umsetzen zu können,
  • und somit ein Fundament für interkulturelle Kompetenz und mehr Erfolg im Umgang mit anderen Kulturen zu legen.

Zielgruppen

  • Personen, die privat und/oder beruflich Kontakt mit Menschen aus anderen Ländern zu tun haben und deswegen ihre interkulturelle Kompetenz steigern möchten
  • Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Ausland arbeiten oder es vorhaben (z.B. als Geschäftsinhaber, Berater, Wissenschaftler, Künstler, Entwicklungshelfer)
  • Personen, die aus privaten Gründen längere Zeit im Ausland verbringen (z.B. als Familienangehörige)
  • Personen, die die sich auf Arbeit und Leben in Deutschland vorbereiten wollen
  • Personen, die einen Partner / eine Partnerin mit Migrationshintergrund haben und ihre/seine kulturelle Prägung verstehen und eine harmonischen Beziehung haben wollen
  • Personen, die an Kulturaustausch-, Integrations- und Partnerschaftsprojekten mitwirken (z.B. Austausch von Jugendlichen, Künstlern und Wissenschaftlern, Gemeinde- und Städtepartnerschaften)
  • Personen, die in internationalen Organisationen, Institutionen, Vereinigungen und Teams tätig sind
  • Personen, die ahnen, dass die Globalisierung und Multikulturalität immer weiter voranschreiten wird und sich einen Wissensvorsprung im Umgang mit anderen Kulturen verschaffen wollen
  • Interesse an der Persönlichkeitsentwicklung, am Bewusstwerden der eigenen kulturellen Prägung sowie der Erweiterung des persönlichen Horizonten und beruflicher Chancen interessiert sind
  • aus anderen Gründen an der interkulturellen Kommunikation interessiert sind.

Organisatorisches

Art und Dauer:

Ein offener kulturübergreifender interaktiver Abendworkshop dauert ca. 2,5 Stunden.

Ihre Trainerin:

Anna Lassonczyk (Diplom Kulturwirtin) ist in Polen geboren, lebt seit 2003 in Deutschland und ist seit 2005 als zertifizierte interkulturelle Trainerin, Coach, Beraterin uns Master Facilitator mit den Schwerpunkten interkulturelle Kompetenzentwicklung und internationale Teambildung tätig.

Mehr über Anna Lassonczyk

Zu den Zertifikaten

Zur Referenzen und Teilnehmerstimmen

Preis:

Sie können die Dynamik einer großen multikulturellen Gruppe nützen und für 147 € in die interkulturelle Welt reinschnuppern. Frühbucherrabatt bei einer Anmeldung, die früher als einen Monat vor dem Workshop stattfindet, und für die ersten 20 Anmeldungen: 47 €.

Wo?

Köln, Frankfurt, Hamburg, München, Berlin, Leipzig und Düsseldorf.

Wann?

Füllen Sie das Formular, um weitere Infornationen zu erhalten.

Um auf dem Laufenden gehalten zu werden, können Sie sich auch für unseren Newsletter anmelden.

Fragen?

[si-contact-form form=’3′]