Offenes Seminar „Interkulturelle Kommunikation im Tourismus und Hotelleriebereich“ am 13.04. im Landratsamt Lörrach


Dank Zusammenarbeit mit  Landratsamt Lörrach freue ich mich das Seminar „Interkulturelle Kommunikation im Tourismus und Hotelleriebereich“ anzukündigen.

Dieses offene Seminar ist eine tolle Gelegenheit insbesondere für Fach- und Führungskräfte von kleinen und mittelständigen Betriebe, die anstelle von einem Inhouse Seminar aber trotzdem in einem branchenspezifischen Rahmen interkulturelle Kompetenz erwerben wollen.

Anna Lassonczyk

Details

Im 21. Jahrhundert intensivieren sich die interkulturellen Kontakte im Wirtschaftseben noch stärker als je zuvor. Insbesondere im Tourismus, in der Hotellerie und Gastronomie sind internationale Gäste, Mitarbeiter und Geschäftspartner Gang und Gäbe. Dabei ist das Beherrschen von Fremdsprachen bei Weitem nicht ausreichend, um die Verständigung und den Erfolg bei interkulturellen Begegnungen zu garantieren.

Um mit den Menschen aus anderen Kulturen gut zusammenarbeiten zu können, bedarf es vielmehr einer Kommunikation, die die kulturelle Andersartigkeit (insbesondere die Mentalitätsunterschiede, die verschiedenen Gepflogenheiten und Werte, Glaubenssätze und Grundannahmen, Einstellungen und Normen, Bräuche und Sitten sowie Kommunikations- und Verhaltensregeln) berücksichtigt.

Die Folgen dieser Tatsache können für die Hotelbranche ein Segen oder Fluch sein: Je nachdem, ob die Hotelbetriebe um die kulturellen Unterschiede Bescheid wissen und in der Lage sind, mit denen kompetent umzugehen, können diese die Globalisierung und Internationalisierung zum eigenem Erfolg nutzen, sich einen Wettbewerbsvorteil schaffen oder an denen scheitern.

Die wichtigsten kulturellen Unterschiede, die bei Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Kulturen relevant sind, habe ich in das Wort „INTERKULTURELL“ zusammengefasst.

I ndividuell – Gruppenorientiert
N eutral – Emotional
T hemenorientiert – Beziehungsorientiert
E hrlichkeit – Höflichkeit
R egel – Ausnahmen
K urzzeitorientiert – Langzeitorientiert
U nsicher – Sicher
L angsam – Schnell
T erminiert – Spontan
U nterschiedlich – Gleichberechtigt
R aumdistanz – Nähe
E hrgeiz – Hilfsbereitschaft
L ust – Pflicht
L eistung – Status

Wenn Sie über sie bescheid wissen, sowie lernen, mit den Auswirkungen der Unterschiede umzugehen, werden Sie bei der Kommunikation mit den ausländischen Gästen und Mitarbeiter erfolgreicher. In der Hotellerie ist Wissen ist Gold wert.

Inhalte des interkulturellen Trainings

(Maßgeschneiderte Inhalte durch Bedarfsanalyse)

Einführung

  • Wahrnehmung und Interpretation
  • Selbstreflexion
  • Stereotypen und Selbstbild vs. Fremdbild
  • Kultur als mentale Programmierung
  • „Ähnlichkeitsfalle“
  • Kulturschock
  • Interkulturelle Kompetenz

Die kulturellen Mentalitätsunterschiede mit einer besonderen Berücksichtigung Hollands, Frankreichs, Israels und der Türkei

  • Kulturstandards: Was ist “normal”?
  • Kulturdimensionen im Ländervergleich
  • Kritische Ereignisse im Berufsalltag
  • Perspektivenwechsel

Erfolgreich kommunizieren in der Hotellerie und Gastronomie

  • Kommunikationsstile im interkulturellen Kontext
  • In welcher Kultur hört man auf welchem Ohr? (Schulz von Thun)
  • Durch die Blume oder auf den Punkt? Bedeutung von direkter und indirekter Kommunikation
  • Lesen zwischen den Zeilen und Mehrdeutigkeit verstehen
  • Formeller und informeller Informationsaustausch
  • Auf den Kontext kommt es an: Sagen und Meinen
  • Störungen, Irritationen und Konfliktsignale wahrnehmen und Konflikte vermeiden
  • Konflikte lösen und vorbeugen
  • Feedback geben und nehmen
  • Hierarchie, Autorität und Loyalität bei Kunden und Mitarbeitern
  • Terminabsprachen und Zeitmanagement
  • Verträge und Verbindlichkeit
  • Qualitätsvorstellungen
  • Ehrenkodex: Regeln der Interaktion
  • Non-verbale Kommunikation – Gestik, Mimik, Tonfall, Abstand und Berührung

Vertrauens- und Beziehungsaufbau international

  • Vertrauen als Basis für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit
  • Was versteht man in anderen Kulturen unter Höflichkeit und Gastfreundschaft?
  • Wie baue ich Vertrauen bei Personen aus anderen Kulturkreisen auf?
  • Sach- vs. Beziehungsorientierung und dessen Einfluss auf die Kommunikation
  • Unterschiedlicher Stellenwert von persönlichen Beziehungen
  • Wie lassen sich gute Beziehungen mit internationalen Gästen herstellen und pflegen?


Kurzprofil des interkulturellen Seminars

Für die Profis aus Gastronomie und Hotellerie gilt für den Umgang mit Gästen die „Platinregel“: „Behandle die Gäste so, wie sie behandelt werden wollen!“ Jedoch wie wollen unsere ausländischen Gäste behandelt werden? Welche Andersartigkeiten und Gepflogenheiten und sind zu beachten bei der Kommunikation (z. B. bei Reklamationen), welche „Fettnäpfchen“ gilt es zu vermeiden und wo sonst macht es Sinn, den kulturellen Unterschieden eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken, was kann bei der Zimmerausstattung angepasst werden, damit sich Ihre ausländischen Gäste wirklich wohlfühlen?

Ihr Vorteil nach dem interkulturellen Seminar

Mitarbeiter, die über die kulturellen Unterschiede bescheid wissen und das Wissen gekonnt in ihrem Berufsalttag anwenden, kommen bei ausländischen Gästen besser an, haben mehr Sicherheit und Effektivität bei der interkulturellen Kundenbetreuung und somit einen größeren, schnelleren und leichteren Erfolg auf der internationaler Ebene.

Interkulturelle Kompetenz schafft außerdem einen klaren Wettbewerbsvorteil sowie freundschaftliche und langfristige ausländische Partnerschaften und optimiert Ihre Reputation im internationalen Geschäftsumfeld.

Sie führen Ihr Hotelbetrieb zukunftsorientiert und zeigen, dass Sie sich ihrer Verantwortung als Arbeitgeber und Ausbilder bewusst sind. Sie sind Vorbild dieser vielfältigen und weltoffenen Branche.

Sie lernen wärend des interkulturellen Trainings

Sie werden auf die kulturellen Unterschiede im Verhalten und Kommunikationsstil sensibilisiert, auf den Kulturschock vorbereitet, werden sich Ihrer eigenen kulturellen Prägung bewusst(er) sowie lernen die kulturelle Prägung Ihrer ausländischen Kunden sowie Mitarbeiter und Geschäftspartner einzuschätzen. Sie probieren das Gelernte in praktischen Übungen sofort aus um nach dem Seminar in Ihrem Berufsalltag interkulturell kompetent zu handeln und somit international erfolgreicher zu sein.

Methoden im interkulturellen Training

  • Übungen
  • Simulationen
  • Gruppenarbeit
  • Critical incidents
  • Analyse von Fallbeispielen
  • Diskussionen im Plenum
  • Kurzvortag
  • Erfahrungsaustausch

Zielgruppe des interkulturellen Seminars

Fach- und Führungskräfte im Tourismus, Hotellerie und Gastronomiegewerbe

Ihre interkulturelle Trainerin

Anna Lassonczyk ist zert. interkulturelle Trainerin, Dipl. Kulturwirtin, Master Facilitator und Coach.
Sie ist in Polen geboren, hat in Passau „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ absolviert, lebt seit 2003 in Deutschland und seit 2005 unterstützt sie international tätige Unternehmen bei der erfolgreichen Kommunikation mit ausländischen Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Sie coacht Führungskräfte, die ins Ausland entsendet werden (z.B. bei Bayer AG) und ist Dozentin für Interkulturelle Kommunikation an mehreren deutschen Universitäten und der IHK im Ausland. Erfahrungen sammelte sie bei weltweiten Konzernen und vielen internationalen Projekten in Polen, Großbritannien, Neu Seeland, Indien und Deutschland. Sie hat die mentalen Unterschiede, den Kulturschock, sowie das Einleben und Arbeiten in fremden Ländern an der eigenen Haut erfahren können. Seit 2010 leitet sie erfolgreich ihr Unternehmen Intercultural Success in Köln. Referenzen auf https://intercultural-success.de/anna-lassonczyk/referenzen/

Organisatorisches zum interkulturellen Seminar

  • Sprache: Deutsch, mit auf Wunsch einigen Kommunikationsübungen auf Englisch
  • Teilnehmerzahl: 6 bis 30
  • Termin: 13.04.2016,
  • Trainingsdauer: 9-17 Uhr
  • Ort: Landratsamt Lörrach, 3, 79539 Lörrach
  • Raum: Haus 1, Raum 0.02
  • Verpflegung: inkl. Tagungsgetränken, Kaffeepausen, und Mittagessen

Anmeldung und weitere Infos zum interkulturellen Training

Auf der Website vom Landratsamt Lörrach

Landratsamt Lörrach inhouse