Ich hatte die Ehre, ein Teil des spannenden innovativen interkulturellen und angesichts der Globalisierung und des Fachkräftemangels sehr zukunfstorientierten Forschungsprojekts zur Vermittlung ausländischer Studierender an regionale kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule Harz zu sein:
Die drei Fachbereiche der Hochschule Harz: Wirtschaftswissenschaften, Automatisierung und Informatik sowie Verwaltungswissenschaften haben sich seit April dieses Jahres in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zusammengeschlossen und einen neuen Forschungsschwerpunkt implementiert. Anspruch und Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen Beitrag zur Reduzierung des vorherrschenden regionalen Fachkräftemangels, insbesondere im MINT Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu leisten. Das Forschungsteam sieht einen Ansatzpunkt zur Überwindung drohender Personalengpässe in der zielgruppenspezifischen Akquisition angehender Fachkräfte im innereuropäischen Ausland und deren langfristige Bindung an den Wirtschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen des Projektes werden u.a. die folgenden Themenfelder bearbeitet:
– Analyse des innereuropäischen Wanderungsverhaltens (Migrationsströme)
– Aufbau, Einsatz und Nutzen einer starken Arbeitgebermarke (Employer Branding)
– Kulturspezifische Zielgruppenansprache im Kontext einer gelebten Willkommenskultur
– Rekrutierungsformen & Tools im web2.0 (z.B. im Social-Media-Marketing)
Als Ergebnis der bisherigen Forschungsaktivitäten hat die Projektgruppe ein Konzept sowie ein Softwaretool entwickelt, die dem Ziel dienen, ausländische Studierende, welche bereits ein Studium an deutschen Hochschulen und Universitäten aufgenommen haben, durch aktive Betreuung und Vermittlung in Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft zu bringen und sie dadurch über ihre Studiendauer hinaus an eine Region zu binden.
Das Konzept soll in den folgenden drei Jahren in einer Pilotierungsphase an der ▲Hochschule Harz implementiert und weiterentwickelt werden. Egal ob Fachleute aus dem Personalwesen, Unternehmen, Studierende oder interessierte Bürgerinnen und Bürger, jeder ist herzlich eingeladen, den Austausch mit dem Projektteam der Hochschule zu suchen, Anregungen und persönliche Erfahrungen einzubringen oder die Möglichkeiten einer langfristigen Projektbeteiligung zu klären.
Alle Informationen zum Projekt erhalten Sie unter folgender Anschrift:
Projekt: „Recruit Future Professionals“
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode, Raum 9.402
Tel.: +49-3943-659-751
Mail: jcordes@hs-harz.de
Wir haben Frau Lassonczyk im Rahmen unseres Forschungsprojektes zum Thema „Interkulturelle Kompetenzen bei der Akquisition ausländischer Fachkräfte“ kennen und schätzen gelernt. Frau Lassonczyk versteht es sehr gut, ihre umfangreichen Fachkenntnisse gezielt an ihr Umfeld zu kommunizieren und dabei komplexe Sachverhalte anschaulich und einprägsam zu vermitteln. Wir bedanken uns sehr für die professionelle und erkenntnisreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekte mit ihr.
Mit besten Grüßen,
Prof. Dr. Jens Cordes
- Basics in 5 Minuten…
- Im Workshop: Konzeptvergleich (Vor- und Nachteile)
- Eine pragmatische Weltkarte
- Was nehmen wir für das Projekt mit?
- Auswertung des Kulturfragebogens