… und wie Du alle Zeit der Welt haben kannst.

“Ich habe keine Zeit!”
Wie oft hast du den Satz schon mal gehört oder gesagt?
In der modernen Gesellschaft scheinen die meisten Menschen sehr beschäftigt zu sein. Das Leben ist hektisch. Stau, Stress, und Lärm sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Gleichzeitig hat man immer mehr das Gefühl, das Lebenstempo nicht mehr selbst bestimmen zu können. Vor allem ist Zeitmangel für viele ein großes Problem. Das Sprichwort “Zeit ist Geld” zeigt die große Bedeutung der Zeit und die Zeit wird damit auch verglichen mit einem wertvollen “Gut”, das nicht “verschwendet” werden sollte. Aber ist die Bedeutung der Zeit wirklich so?
Zeit ist Glück
Die zertifizierte interkulturelle Trainerin Anna Lassonczyk beschäftigte sich lange mit dem Thema, wie unterschiedlich Menschen weltweit mit der Zeit umgehen. Auf der weltberühmten TEDx Talk Veranstaltung hat Anna einen sehr informativen und gleichzeitig rührenden Vortrag mit dem Titel “How to have all time in the world?“ gehalten. Auf humorvolle Weise präsentiert sie globale Unterschiede im Zeitverständnis zwischen verschiedenen Kulturen, zeigt auf, was wir von den anderen lernen können und inspiriert mit persönlichen Geschichten. In dem Vortrag sagte Anna: ”Time is happiness”! Auf Deutsch: Zeit ist Glück! Was? Ist Zeit Glück?
Zeitmangel in modernen Kulturen
Sie erzählt, sie kann viele Menschen beobachten, die keine Zeit für ihre Hobbys haben, oder keine Zeit haben, mit ihren geliebten ein tiefes Gespräch zu führen oder keine Zeit haben, einen Fremden auf der Straße anlächeln. Viele Leute sind “busy”, nicht präsent, vertieft in ihren Gedanken und denken sehr oft über ihre Zukunft oder die Vergangenheit nach, anstatt die Gegenwart zu genießen.
Was beeinflusst, wie wir mit der Zeit umgehen
Unsere eigene Kultur und mir ihr vermittelte Werte beeinflussen nicht nur unsere Persönlichkeit, sondern auch unser Zeitverständnis und persönliches Zeitgefühl. Im Allgemeinen lassen sich monochrone Kultur und polychrone Kultur unterscheiden. Das monochrone Individuum erledigt eine Aufgabe nach der anderen und plant seine Aufgaben in geordneter Weise. Ganz im Gegenteil kann eine polychrone Person gleichzeitig an mehreren Aufgaben arbeiten.
Gleichzeitig oder nacheinander: Unterschiedliches Zeitverständnis im Business
So ist zum Beispiel wenn ein deutscher Chef während einem Telefonat unerwartet jemanden aus Italien zu Besuch im Büro bekommen würde, würde er wahrscheinlich lächelnd weiter telefonieren. Erst nachdem er das Gespräch am Telefon beendet hätte, würde er dann sich für den italienischen Gast nehmen und ihn begrüßen. Wenn aber ein Chef aus Italien in der ähnlichen Situation wäre, würde er das Telefonat kurz unterbrechen und den unerwarteten Gast herzlich begrüßen. Er wäre nicht genervt, von anderen abgelenkt zu werden.
Zeitmanagement international: Interkulturelle Fettnäpfchen
Auch wenn es uns bekannt ist, dass man effizienter arbeiten kann, wenn man sich nur auf eine Aufgabe konzentriert, kann es passieren, wenn wir zu sehr fokussiert, nahe zu fixiert auf eine Aufgabe sind, dass wir viele Chancen verpassen oder vieles Schönes, Wertvolles in der Umgebung nicht wahrnehmen. Ein Beispiel dazu: Ein frisch eingestellter hochintelligenter kreativer IT-Experte aus Indien, ist auf eine neue Idee gekommen, wie das Unternehmen seinen Online-Absatz steigert und dadurch mehrfach größeren Umsatz generieren kann. Er geht sehr voller Vorfreude und Enthusiasmus zu seinem deutschen Chef ins Büro hinein und will ihm von seiner tollen Idee erzählen.
Interkulturelle Kompetenz spart Zeit und Geld
Aber weil gerade der Chef, der aus der monochronen Kultur kommt, seine aktuelle Tätigkeit zu Ende bringen will und sich gestört fühlt, wimmelt er den Mitarbeiter ab. “Können wir darüber in unserem nächsten Meeting sprechen? Ich bin gerade mit etwas anderem Wichtigen beschäftigt.” sagt er. Das kann aber für den indischen IT-Experten sehr frustrierend oder sogar beleidigend sein, weil er aus polychroner Kultur kommt, in der die Zeit eher eine untergeordnete Rolle spielt und Zeiten für Aufgaben nicht zwingend nacheinander geplant, geteilt und geregelt werden. Deswegen kann der Angestellte die Reaktion seines Chefs nicht nachvollziehen und in dem Fall kann auch sehr gut sein, dass er seine Idee an eine andere Firma verkaufen bzw. woanders realisieren würde, wo er sich besser verstanden und wertgeschätzt fühlt. Dem deutschen Chef ist dadurch eine große Gewinnchance entgangen.
Vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte Kulturen
Es ist für den sowohl beruflichen als auch privaten Alltag hilfreich, wenn wir uns bewusst sind, dass unsere Zeiteinstellung und der Umgang mit Zeit von der Kultur, in der wir geboren wurden bzw. von der wir uns umgeben, geprägt ist. Anna ermutigt uns, die Kraft der Gegenwart sich zu nützen, denn das Leben kann nur im Jetzt stattfinden, denn die Vergangenheit ist bereits Geschichte, die Zukunft noch ein Geheimnis, aber der gegenwärtige Moment ist ein Geschenk, deswegen nennt man ihn “Präsent” (aus dem Englisch “Yesterday is history, tomorrow is a mystery, but today is a gift. That is why it is called present” übersetzt). Von Kulturen, die lockerer mit der Zeit umgehen, mehr im Flow leben und die Gegenwart als Geschenk betrachten, können wir jede Menge nicht nur für unser Business sondern auch für unser persönliches Glücksempfinden lernen.
Interkultureller Flow: Das hier und jetzt intensiv erleben
Wann war das letzte Mal, dass du einen leckeren Kaffee mit deinen Geliebten genossen hast und den Duft und Geschmack intensiv wahrgenommen hast? Oder Dir Zeit für Deine Hobbys und das Gefühl der tiefen Lebensfreude geschenkt hast ? Anna sagte in Ihrem Vortrag: “Time is happiness.” (Zeit ist Glück”) Wir können uns gern mehr Zeit nehmen, zum Glück unseren Mitmenschen beizutragen. Genieße bewusst den Moment, egal wo du bist, was du gerade tust, nehme wahr, wie du dich fühlst… Du kannst dankbar sein, dass Du fühlen kannst. Dein Gefühl ist ein Kompass, der Dir zeigt, wie Du die Zeit nützt. Hast Du die Zeit im Flow vergessen? Wunderbar! Vergesse aber nicht: Heute und der jetzige Moment ist ein Geschenk!
Hier findest du den Vortrag von Anna Lassonczyk How to have all time in the world?
Verfasst von Shuyi Yang, Intercultural Success