Interkulturell kompetent?


Interkulturelle Kompetenz

Im Zeichen der Globalisierung und Internationalisierung werden wir häufig mit anderen Kulturen konfrontiert. Sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben intensivieren sich die interkulturellen Kontakte im 21. Jahrhundert stärker als je zuvor. Dabei ist das Beherrschen von Fremdsprachen bei Weitem nicht ausreichend, um die Verständigung und den Erfolg bei interkulturellen Begegnungen zu garantieren. Um mit den Menschen aus anderen Kulturen gut zusammenarbeiten bzw. zusammenleben zu können, bedarf es vielmehr einer Kommunikation, die die kulturellen Unterschiede berücksichtigt. Mit der steigenden internationalen Verflechtung gewinnen interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz immer mehr an Bedeutung.

Eine große Rolle bei interkulturellen Begegnungen spielt dabei neben Toleranz, Interesse und Sensibilität für Andersartigkeiten auch die Kenntnis von fremdkulturellen Glaubenssätzen, Werten, Normen, Grundannahmen, Bräuchen und Sitten, Verhaltensregeln sowie Kommunikationsstilen, Menschen- und Weltbildern. Es ist deswegen oft so schwierig, mit den Menschen aus anderen Kulturen zurechtzukommen, da uns vorwiegend unsere eigene kulturelle Prägung unbewusst bleibt und uns somit die eigene Art und Weise zu denken und handeln als selbstverständlich erscheint.

Kulturelle Differenzen gibt es viele. Zu den häufigsten gehören unterschiedliche Einstellungen zu der Umwelt, zu dem Umgang mit der Zeit und der Unsicherheit, zum Raum, die Neigung zur Nähe vs. Distanz und die verschiedenen Kommunikationsstile. Weiterhin unterscheiden sich Kulturen darin, was das Verständnis von „gerecht“ und „ungerecht“, Wettbewerb und Kooperation, sowie Machtdistanz und Hierarchiedenken angeht. Menschen können aufgrund von der kulturellen Herkunft eher individualistisch oder kollektivistisch sein sowie verstärkt entweder die Unterschiede oder die Gemeinsamkeiten betonen. Der Blickkontakt und Körperkontakt bei der Begrüßung und im weiteren Gespräch kann eher erwünscht oder zu vermeiden sein. Die Kommunikation kann entweder eher ausführlich informierend oder stillschweigend voraussetzend, direkt und offen oder lieber höflich und indirekt, tendenziell formell oder informell sein…

Anhand von den Ergebnissen zahlreicher empirischer Studien auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation (unter anderem von Ph. D. Edward T. Hall, Ph. D. Fons Trompenaars, Prof. Dr. Alexander Thomas, Prof. Dr. Dr. K.H. Flechsig und nicht zuletzt s.g. IBM Studie von Prof. Geert Hofstede und der GLOBE Studie) sowie eigenen Erfahrungen habe ich ein eigenes Konzept für die erfolgreiche interkulturelle Kommunikation entwickelt und dabei die wichtigsten kulturellen Unterschiede, die bei Begegnungen von Menschen aus verschiedenen Kulturen relevant sind, in das Wort „INTERKULTURELL“ zusammengefasst.

  • Individuell – Gruppenorientiert
  • Neutral – Emotional 
  • Themenorientiert – Beziehungsorientiert 
  • Ehrlichkeit – Höflichkeit 
  • Regel – Ausnahmen 
  • Kurzzeitorientiert – Langzeitorientiert
  • Unsicher – Sicher 
  • Langsam – Schnell  
  • Terminiert – Spontan 
  • Umwege – Abkürzungen  
  • Raumdistanz – Nähe 
  • Ehrgeiz – Hilfsbereitschaft
  • Lust – Pflicht 
  • Leistung – Status

Interkulturelle Kompetenz ist ein komplexes Phänomen mit kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekten. Sie bezeichnet die allgemeine linguistische, soziale und psychische Fähigkeit einer Person, mit Individuen und Gruppen, die einer anderen Kultur angehören, erfolgreich zu kommunizieren. Interkulturell kompetent ist eine Person, die bei Kontakten mir Menschen aus ihr fremden Kultur, deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und des Handelns begreift und in der Lage ist, die Erkenntnisse in das eine Bewusstsein zu integrieren, um in einer kulturellen Überschneidungssituation unabhängig, kultursensibel und wirkungsvoll handeln zu können.

Die gute Nachricht dabei ist, die interkulturelle Kompetenz können Sie lernen! Bei diesen Seminaren besonders praxisnah und wirkungsvoll.

Zu den Seminaren…

Viel Erfolg, Spass und bereichernde Erfahrungen mit anderen Kulturen wünscht Ihnen

Anna Lassonczyk.