Interkulturelle Kommunikation


#71 Die Kulissen der indirekten interkulturellen Kommunikation in Japan

Zwischen den Zeilen lesen und Erwartungen der Japaner verstehen Was ist bei der interkulturellen Kommunikation mit den Japanern zu beachten? Um Dir diese Frage zu beantworten, habe ich Dir zwei spannende Beispiele aus dem Alltag mitgebracht. In dem ersten geht es um eine Situation zwischen dem japanischen und deutschen Nachbarn, […]


#65 Österreich – 6 Tipps für die Kommunikation mit den Österreichern

Die Ähnlichkeitsfalle zwischen Österreich und Deutschland – So nah und doch so fern Obwohl es sich bei Deutschland und Österreich um Nachbarländer handelt, gibt es große kulturelle Unterschiede zwischen beiden Nationen. In dieser Folge von „Deutschland und andere Länder“ verrate ich Dir 6 Tipps für die Kommunikation mit den Österreichern […]


#34 Direkte und Indirekte Kommunikation 5/5: Ein NEIN erkennen und indirekt äußern

High-Kontext und Low-Kontext Kulturen In dieser Folge erfährst Du anhand von 7 kurzen aber genialen Beispielen den Unterschied zwischen einer High Kontext Kultur und einer Low Kontext Kultur. Unter anderem erkläre ich +warum man ein JA in anderen Ländern viel öfter nur aus Höflichkeit sagt +wie Du erkennst, wann ein […]


#33 Direkte und Indirekte Kommunikation 4/5: Durch die Blume oder auf den Punkt?

Unterschiedliche Herangehensweisen bei Reklamationen Im heutigen vierten Teil der Serie über interkulturelle Kommunikation lernst Du die wichtigsten Unterschiede zwischen einer indirekten und einer direkten Kommunikationsweise anhand einer alltäglichen Situation kennen: eine Produktreklamation. Sage ich etwas durch die Blume oder bringe ich es auf den Punkt? Beide Kommunikationsstile haben eigene Vor- […]


#32 Direkte und Indirekte Kommunikation 3/5: Kritik, Feedback, Schuld und Scham

Kritk äußern, Feedback verstehen, Fehler zugeben in der Schuld- und Schamkultur   Die Konzepte der Schuldkultur und der Schamkultur helfen uns dabei nachzuvollziehen, warum in vielen Ländern der Welt indirekt kommuniziert wird. Was sich unter den Begriffen der Schuldkultur und einer Schamkultur verbirgt und wie diese mit der Kommunikation zusammenhängen, […]


#31 Direkte und indirekte Kommunikation 2/5: Missverständnisse vermeiden

Interkulturelle Kommunikation in China und Japan Heute geht es um Missverständnisse in der Kommunikation zwischen Deutschen, welche die direkte Kommunikation gewöhnt sind, und Chinesen und Japanern, welche die indirekte Kommunikation verwenden. Anhand von alltäglichen Beispielen verrate ich Dir, wie Du bei der Kommunikation in China und Japan dennoch interkulturell kompetent […]


#30 Direkte und indirekte Kommunikation 1/5: Vier Seiten einer Nachricht

Interkulturelle Kommunikation: Die 4 Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun In dieser Folge gebe ich Dir eine Einführung in die Unterschiede zwischen der direkten und indirekten Kommunikation. Dazu nutze ich das Modell der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun. Diesem zufolge besitzt eine Aussage nicht nur eine […]