#68 Gastgeschenke international – Dos & Don`ts bei Geschenken weltweit


Was schenkt man (nicht) in Asien, arabischen Ländern, Osteuropa, Latainamerika u.a.

Geschenke: Wann, wo, wie übergeben und vor allem: Was schenken wir unserem ausländischen Kunden, Kollegen, Partner? Bei der Pflege internationaler Beziehungen spielen Geschenke eine wichtige Rolle und für jedes Land gibt es eigene Spielregeln für solche Aufmerksamkeiten. Du erfährst in dieser Folge:

+ hautnah, wie das Leben einer interkulturellen Trainerin aussieht
+ in welchen Ländern Spirituosen das beste Geschenk und wo sie im Gegensatz ein No-Go sind
+ wem überreichen wir die Geschenke und wie teuer diese sein dürfen
+ detaillierte Tipps zur Geschenke-Kultur in den arabischen Ländern, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Skandinavien
+ unterschiedliche Symbolik in verschiedenen Ländern

Viel Spaß und tolle Erkenntnisse über Dich und fremde Kulturen!

 

Den interkulturellen Podcast „Deutschland und andere Länder“ gibt es auch unter:

https://itunes.apple.com/us/podcast/id1366874160

https://open.spotify.com/show/1x1qkOIpBPOgW23GdzTCrS?si=6gp_-lqwQd6uVEA4HzGKcQ

 

 

Zusätzlich gibt es hier die Folge zum Nachlesen:

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des interkulturellen Podcasts, in der ich Dir ein Thema näherbringen werde, nach dem ich sehr oft gefragt werde. Und zwar: Welche Geschenke sind in welchen Ländern angebracht? Was wäre in welchen Ländern als Geschenk ein Tabu? Ich erkläre Dir, wie Du dich davor schützen kannst, in ein Fettnäpfchen zu treten, wenn du entweder geschäftlich oder privat einer Person aus einem anderen Land etwas schenken möchtest. Viel Spaß und tolle Erkenntnisse beim Zuhören!

Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt.

 

Vielleicht hast Du gemerkt, dass sich die Häufigkeit der Podcast-Folgen geändert hat. Nach der Phase des Podcast-Marathons – wie ich das nenne –, in der wir zwei Monate lang jeden Tag eine Folge veröffentlicht haben, werde ich jetzt zu einem Rhythmus wechseln, in dem Du jeweils am Wochenende ein Interview in zwei Folgen bekommst und es unter der Woche zusätzlich eine von mir aufgenommene Folge gibt. Die Interviews nehme ich natürlich im Voraus auf und die Inhaltsfolge werde ich immer am Tag vor der Veröffentlichung aufnehmen, sodass Du immer die aktuellsten Informationen von mir bekommst. So kannst du auch einige Einblicke aus meinem Leben als interkulturelle Trainerin mitbekommen.

Am Wochenende waren wir mit dem Intercultural Success-Team in Frankfurt bei Denys Scharnweber, den Du auch bald als Podcast-Gast in diesem interkulturellen Podcast „Deutschland und andere Länder“ hören kannst. Danach ging es weiter am Montag nach Hannover zum GSA-Workshop mit dem Thema „Inhalte merk-würdig vermitteln“ und danach nach Magdeburg, wo ich ein zweitägiges Seminar für das Ministerium und die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt leiten durfte. Dort habe ich auch viele spannende Einblicke bekommen, zum Beispiel von einem Polizeidirektor, der darüber gesprochen hat, was er während seiner Auslandseinsätzen unter anderem im Kosovo erleben konnte. So ist es, dass ich auch während meiner Seminare jede Menge von meinen Teilnehmern lernen kann und das macht mir unglaublich viel Spaß. Gleich heute Abend geht es weiter mit einer Keynote hier in Köln und bevor das passiert, möchte ich Dir noch etwas darüber erzählen, wonach ich auch von Unternehmen, die mich für ein Seminar buchen, immer wieder gefragt werde.

Sie möchten die Dos & Don`ts wissen, was sich gehört und was nicht, die Basics bei zum Beispiel einem internationalen Geschäftsessen, welche Geschenke sie in einem Land mitbringen sollten oder ob sie überhaupt etwas mitbringen sollten, wie teuer das Geschenk sein darf und was sie auf keinen Fall schenken dürfen. Im Seminar behandle ich das Thema sehr kurz. Meistens reichen ein paar Minuten, um das Thema anzusprechen, denn in meinen Seminaren geht es eher um Sachen, die nicht so leicht nachzugooglen sind, da sie nicht auf der Oberfläche des Eisberges liegen, wenn Du das Eisbergmodell kennst. Sonders es geht um tiefgründige Themen und die Unterschiede, die auf den ersten Blick unsichtbar sind. Aber da ich weiß, dass viele danach fragen, geht es heute um Geschenke in anderen Ländern.

Gastgeschenke weltweit

In vielen Ländern der Welt gehört eine kleine Aufmerksamkeit in Form eines Gastgeschenks zum guten Ton. Doch bei der Wahl des Gastgeschenks gibt es je nach Land einige Regeln zu beachten, um die Geschäftsbeziehung oder auch eine persönliche Beziehung nicht zu gefährden.

China

In China beispielsweise gilt es als eine Beleidigung, wenn der Gast Speisen als Gastgeschenk mitbringt. Dies vermittelt den Eindruck, dass der Gast fürchtet, nicht genügend Essen beim Gastgeber vorgesetzt zu bekommen. Eine Ausnahme stellt das chinesische Neujahr dar, denn zu dieser Zeit ist es üblich, auch Mandarinen oder Orangen zu verschenken. Die Mandarinen oder Orangen werden bei der Ankunft in gerader Zahl überreicht, der Gastgeber gibt Dir dabei dieselbe Anzahl der Orangen zurück. Außerdem ist es beim chinesischen Neujahr üblich, Kindern oder Mitarbeitern Geld in einem roten Umschlag zu geben. Auch hier solltest Du darauf achteten, Geld in einer geraden Summe und die Geldscheine in gerader Anzahl zu schenken. Was in China zu vermeiden ist, sind Geschenke in vierfacher Auslegung. Bei der Vier handelt es sich nämlich um eine Unglückszahl, welche für den Tod steht. Die Nummer acht hingegen gilt als Glückszahl und wird mit Reichtum in Verbindung gesetzt. Zu den weiteren No-Gos bei Gastgeschenken in China gehören Uhren, weiße Kerzen, Sandalen aus Stroh und Räucherstäbchen, da diese mit Beerdigungen assoziiert werden.

Japan

Auch in Japan lassen sich Regeln finden, die Du bei der Geschenkauswahl beachten solltest. Wie auch in China gilt die Vier als Unglückszahl, weshalb Du auf Geschenke, die aus vier Bestandteilen zusammengesetzt sind, verzichten solltest. Verschenke bei einer Geschäftsreise in Japan zudem keine Gegenstände, auf denen Füchse oder Dachse abgebildet sind, denn diese werden als anzüglich und hinterhältig angesehen. Messer oder Scheren sind auch nicht zu empfehlen, da diese eine Trennung symbolisieren und somit der Geschäftsbeziehung schaden würden.

Singapur

In Singapur spielen wiederum andere Faktoren bei der Auswahl des Geschenks eine wichtige Rolle. Das Land ist sehr stolz darauf, dass es die niedrigste Korruptionsrate in Asien aufweist. Was Bestechung angeht, herrschen dementsprechend strenge Gesetze. So dürfen Beschäftigte im öffentlichen Dienst überhaupt keine Geschenke annehmen, vor allem nicht in Form von Geld. Außerdem sollten Gastgeschenke im Allgemeinen nicht zu teuer ausfallen. Mit Schokolade, einem Souvenir aus Deinem Land oder mit einem Geschenk, welches mit dem Logo des Unternehmens bedruckt ist, wie zum Kugelschreiber, bist Du auf der sicheren Seite. Aber nicht nur beim Geschenk selbst, sondern auch bei der Übergabe des Geschenks gibt es bestimmte Regeln, die Du in Singapur im Hinterkopf behalten solltest. Das Geschenk wird üblicherweise vor der gesamten Gruppe präsentiert. Wenn kleine Geschenke gegeben werden, sollten diese an alle Anwesenden verteilt werden. Des Weiteren werden Geschenke aus Höflichkeit nicht sofort angenommen. Achte deshalb weiter darauf, dass Dein Gastgeber das Geschenk in einem ruhigen Moment annimmt. Auch ist es üblich, dass das Geschenk nicht vor den Augen der Person, von der das Geschenk stammt, ausgepackt wird. Ein solches Verhalten wird als gierig und ungeduldig aufgefasst. Also wird sich der Beschenkte üblicherweise für das Mitgebrachte bedanken, das Geschenk beiseite legen und es erst nach Deiner Abreise öffnen. Zudem gehört es sich, dass das Geschenk mit beiden Händen angenommen wird.

Indien

Auch in Indien ist es eine gute Idee, Geschenke für den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen mitzunehmen. Dort erfolgt die Übergabe des Geschenks stets mit der rechten Hand, weil die linke als unrein gilt. Besonders gut kommt es an, wenn Du den Kindern Deines indischen Gastgebers Geschenke gibst. Seiner Frau solltest Du jedoch keins machen. In Indien kannst Du sehr gut Dinge mit Heimatbezug zu Deutschland schenken. Denk daran, Deinem Geschenk eine Karte mit Deinem Namen beizulegen, damit klar ist, von wem das Geschenkt stammt. Geschenke werden nämlich in Indien, wie auch in Singapur, nicht in der Gegenwart des Schenkenden geöffnet. Behalte bei der Abreise im Hinterkopf, dass auf ein Geschenk ein Gegengeschenk erwartet wird. Nehme also für den Fall, dass Du ein Geschenk erhalten solltest, ein paar Geschenke auf Vorrat mit. Achte allerdings darauf, dass Du mit Deinen gut gemeinten Geschenken nicht gegen religiöse Regeln verstößt. So gelten z.B. bei indischen Muslimen Hunde als unrein. Schenke also nichts, auf dem ein Hund abgebildet ist. Und wenn Du dem Kind deines Gastgeber ein Spielzeug mitbringst, dann achte darauf, dass dies auch keinen Hund darstellt. Vorsicht ist auch bei der Verpackung des Geschenks geboten. Wickele das Geschenk auf keinen Fall in weißes oder schwarzes Papier ein. Diese Farben werden nämlich mit Unglück in Verbindung gebracht. Mit grünem, rotem oder gelbem Papier kannst Du nichts falsch machen. Diese Farben gelten nämlich als glückbringend.

Arabische Länder

In Saudi-Arabien gelten Geschenke nur dann als üblich, wenn bereits eine gute Beziehung zwischen Dir und dem Gastgeber besteht. In der arabischen Geschäftswelt werden oftmals teure und wertvolle Geschenke gemacht. Trotzdem werden keine gleichwertigen Gegengeschenke erwartet. Es ist wichtig zu wissen, dass die Mehrheit in arabischen Ländern dem Islam angehört. Aus religiösen Gründen sind deswegen folgende Produkte nicht erlaubt: Alkohol, dasselbe gilt auch für Speisen, die Alkohol enthalten wie beispielsweise manche Pralinen, Produkte aus Schwein, achte hierbei besonders auf Lederwaren, und Hundemotive, da Hunde als unreine Tiere betrachtet werden. Genau wie in China gehört es sich in arabischen Ländern nicht, Speisen oder Getränke ins Haus Deines Gastgebers zu bringen. Es wird auch nicht gerne gesehen, wenn Du Geschenke für die Frau oder die Tochter Deines Gastgebers mitbringst. Jedoch kommt es in der Regel gut an, wenn Du den Söhnen etwas schenkst. Bei den Einladungen nach Hause ist es zudem üblich, dass der männliche Gast die Geschenke mit der rechten Hand an den Hausherren überreicht. Verzichte zudem auf Blumen oder Parfüm als Gastgeschenk.

Und noch ein sehr wichtiger Tipp für arabische Länder: Vermeide besonders in Saudi-Arabien das laute und öffentliche Bewundern von dem, was Deinem Gastgeber gehört. Denn dann fühlt sich der Gastgeber gezwungen, es Dir zu schenken. Falls Du das Geschenk ablehnst, wirst Du mit der Ablehnung sein Gesicht verletzen. Auch in den arabischen Ländern ist die Regel, dass Geschenke nicht in Deiner Anwesenheit geöffnet werden, da die Gefahr besteht, dass die schenkende Person ein Nichtgefallen merken könnte und dann verletzt wäre oder es ihr ein unangenehmes Gefühl bereiten würde, weil sie vortäuschen müsste, dass es ihr doch gefällt.

Skandinavien

Anders als in arabischen Länder, sind in Skandinavien Spirituosen als Geschenk willkommen, da diese dort sehr teuer sind. Mit einem guten Wein aus heimischer Region kannst Du also immer punkten. Vor allem in Schweden ist hochwertige Schokolade ebenfalls gern gesehen. Vergiss nicht, Dich ausdrücklich für das Geschenk zu bedanken. Wichtig ist es, dass Du dies mit viel Energie und Fröhlichkeit betonst, damit es auch richtig ankommt.

Russland

In Russland sind besonders teure Geschenke gern gesehen. Denn es gilt: Je mehr Mühe Du Dir bei der Auswahl Deines Geschenkes Russland machst, desto höher Deine Wertschätzung für den Beschenkten. Du wirst Deinem russischen Geschäftspartner mit einer Flasche teuren Alkohols, einer Markenuhr, Mitbringsel aus Deutschland, Kleinigkeiten mit dem Logo Deiner Firma und Blumen auf jeden Fall Freude bereiten. Wenn Du Dich dafür entscheidest, Blumen zu verschenken, solltest Du zwei Dinge beachten: Gelbe und weiße Blumen werden mit Trauer und Verlust in Verbindung gebracht. Dasselbe gilt auch für eine gerade Anzahl an Blumen, da Blumen so auf Beerdigungen verschenkt werden.

Polen

Auch in Polen, dem Land, aus dem ich komme, solltest Du darauf achten, dass Du eine ungerade Zahl an Blumen schenkst. Dabei sind die Farben Gelb und Weiß völlig in Ordnung. Was Dich höchstwahrscheinlich wundern wird: Auch rote Rosen sind in Polen nicht unbedingt ein Ausdruck der Liebe, also wundere Dich nicht, wenn Du von Deinem polnischen Geschäftspartner, Freund oder Bekanntem rote Rosen bekommst. Das muss nicht unbedingt ein Zeichen der Liebe sein.

Lateinamerika

In Lateinamerika werden Gastgeschenke beim ersten Geschäftskontakt als übertrieben angesehen. Über die Dauer erhalten kleine Geschenke aber die Freundschaft aufrecht. Anders als hierzulande sind Blumen allerdings eher unüblich. In Brasilien solltest Du auch Parfüm, Schmuck, silberne Geschenke und scharfe Gegenstände wie Messer oder Scheren vermeiden. Punkten kannst Du stattdessen mit original verpackten CDs und Kassetten, Alkohol und Bonbons und Schokolade aus Europa. Beschenke zudem die ganze Familie und bringe auch der Sekretärin bzw. Assistentin etwas mit.

Klar hat diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nichtsdestotrotz freue ich mich, wenn Du jetzt um einiges mehr weist, als vor dem Anhören dieser Folge.

Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich auf Deinen Kommentar oder über Deine Bewertung auf iTunes. Damit ist er auch für andere Personen sichtbar und Du hilfst mir dabei, den Podcast zu verbreiten. Das wäre ein kleines Dankeschön von Dir dafür, dass ich die Folgen auch in diesen Zeiten, in denen ich so viel unterwegs bin, für Dich aufnehme. Dankeschön von Herzen!

Schreibe einen Kommentar