#52 Test zu Deinem persönlichen Lebenstempo „Schlag Deiner eigenen Trommel“


Was ist Dein persönliches Lebenstempo im Vergleich zu Deinen Mitmenschen?

Für die heutige Folge habe ich für Dich einen spannenden Test mitgebracht. Mit diesem kannst Du herausfinden, welches Lebenstempo Du an den Tag legst und ob Du im Vergleich zu den Mitmeschen aus Deiner Kultur eher schnell oder langsam lebst. Lass Dich inspirieren und finde heraus, zu welcher Kultur Dein persönliches Lebenstempo zusammenpasst.

 

Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Anhören

Den interkulturellen Podcast „Deutschland und andere Länder“ gibt es auch unter:

https://itunes.apple.com/us/podcast/id1366874160

https://open.spotify.com/show/1x1qkOIpBPOgW23GdzTCrS?si=6gp_-lqwQd6uVEA4HzGKcQ

 

Zusätzlich gibt es hier die Folge zum Nachlesen:

Deutschland und andere Länder mit Anna Lassonczyk“ – Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt.

In der gestrigen Folge hast Du erfahren, was die Gründe dafür sind, dass die Menschen in einigen Ländern eher schnell oder langsam leben. Wir haben über die fünf Merkmale für das Tempo eines Ortes gesprochen. Heute möchte ich Dich mit den folgenden zehn Fragen dazu inspirieren, über Dein eigenes persönliches Tempo nachzudenken.

 Es ist nämlich so, dass wir nicht alle in Deutschland so schnell leben. Teilweise zwingt uns unsere Kultur zu einem Lebenstempo, welches uns persönlich nicht gut tut. Horche deswegen in Dich hinein und beantworte für Dich die zehn Fragen. Du kannst entweder mit „Ja“ oder mit „Nein“ antworten. Für jedes „Ja“ gibt es einen Pluspunkt und für jedes „Nein“ einen Minuspunkt. In Ausnahmefällen, in denen Du Dich wirklich nicht entscheiden kannst, kannst Du Dir dafür null Punkte geben. Trotzdem rate ich Dir, Dich für eine Antwort zu entscheiden. Es ist mir klar, dass du in einer Situation nicht immer gleich gehandelt hast, aber gehe trotzdem nach Deinem Bauchgefühl und nach dem, was Dir zuerst einfällt. Vielleicht gibt es eine Situation, an die Du sofort denkst, wenn ich die Frage stelle.

Beginnen wir dann mit dem Test zum „Schlag Deiner eigenen Trommel“.

  1. Wie ist Dein Interesse an der Uhrzeit? Bist Du Dir – verglichen mit anderen Menschen – der jeweiligen Uhrzeit besonders bewusst? Schaust Du zum Beispiel oft auf die Uhr? Wenn ja, bekommst Du einen Pluspunkt. Oder gehörst Du vielmehr zu den Menschen, die manchmal die Zeit oder sogar den Wochentag vergessen? Wenn das zweite zutrifft, erhältst Du einen Minuspunkt.
  2. Redemuster: Wie hastig sprichst Du? Sagen Dir die Menschen ab und zu, dass Du langsamer sprechen solltest? Falls das so ist, gibt es wieder einen Pluspunkt. Oder wenn jemand zu lange braucht, um auf den Punkt zu kommen, hast Du dann das Bedürfnis, die Person ein bisschen zu drängen? Wenn das hier zutrifft, bekommst Du einen Minuspunkt.
  3. Dein Essverhalten: Bist Du oft die erste Person am Tisch, die mit dem Essen fertig ist? Nimmst Du Dir Zeit, drei Mahlzeiten am Tag in ruhiger und entspannter Atmosphäre einzunehmen? Wenn das so ist, erhältst Du einen Pluspunkt und wenn nicht einen Minuspunkt.
  4. Gehgeschwindigkeit: Bitten Dich andere manchmal, langsamer zu gehen? Wenn ja, gibt es einen Pluspunkt und wenn nein, bekommst Du einen Minuspunkt.
  5. Fahrverhalten: Regst Du dich über zähfließenden Verkehr besonders auf? Falls ja, gebe Dir hier einen Pluspunkt. Wenn Du entspannt und locker damit umgehst, gibt es einen Minuspunkt.
  6. Zeitpläne: Weist Du jeder Tätigkeit einen gewissen Zeitrahmen zu? Bist Du ein Pünktlichkeitsfanatiker? Falls das zutrifft, bekommst Du einen Pluspunkt und falls nicht einen Minuspunkt.
  7. Listen erstellen: Bist Du ein zwanghafter Listenschreiber? Machst Du Dir zum Beispiel, wenn Du Dich auf eine Reise vorbereitest, eine Liste der Dinge, die Du am Reiseziel machen willst? Ein „Ja“ bedeutet auch hier wieder einen Pluspunkt und ein „Nein“ einen Minuspunkt.
  8. Nervöse Energie: Bist Du jemand, der gereizt reagiert, wenn Du eine Stunde herumsitzen musst, ohne etwas zu tun? Für ein „Ja“ gibt es wieder einen Pluspunkt und für ein „Nein“ einen Minuspunkt.
  9. Warten: Gehst Du manchmal wieder, wenn Du auch nur mit einer kurzen Wartezeit rechnen musst z.B. in einer Schlange zur Eisdiele. Falls ja, dann gibt es einen Pluspunkt. Wenn Du die Wartezeit in der Schlange entspannt dazu nutzt, um mit anderen Menschen zu plaudern, um auf WhatsApp Deinen Freunden zu antworten oder einfach locker damit umgehen kannst, erhältst Du einen Minuspunkt.
  10. Warnsignale: Geben andere Dir ab und zu den Rat, langsamer zu machen? Wenn ja, bekommst Du einen Pluspunkt und wenn nein, einen Minuspunkt.

Jetzt kannst Du Deine Punkte zusammenzählen. Wenn Du im Plusbereich bist, zählst Du eher zu den schnellen Menschen. Wenn Du Dich im Minusbereich befindest, zählst Du zu den entspannteren Menschen. Es kann sein, dass Dir das Leben an Orten, wo das Tempo langsamer ist, besser gefällt, wenn Du im Minusbereich bist. Dazu kann ich Dir, wie auch in der letzten Folge angekündigt, auf meiner Website eine Tabelle mit den Studienergebnissen von Levine bereitstellen, von welchem auch der Test entwickelt wurde. Du kannst Dir diese dann auf der Website herunterladen. Den Link findest Du in den Shownotes.

Es ist ein guter Test, um zu überdenken, ob Dir vielleicht ein langsameres Tempo nicht besser tun würde. Es gibt ja einen Zusammenhang zwischen dem Lebenstempo und dem Wohlbefinden. Darum geht es in der nächsten Folge.

Wenn Du den Podcast Deutschland und andere Länder gerne hörst, würde ich mich sehr freuen, wenn Du diesen bewertest und im besten Fall, wenn Du eine halbe Minute Zeit hast, ihn kommentierst. Damit hilfst Du mir, den Podcast für mehr Menschen zugängig und sichtbarer zu machen. Damit trägst Du bei, dass nicht nur Du, sondern auch viele andere Menschen von dem Wissen, den Inspirationen und den Beispielen profitieren können und über interkulturelle Unterschiede Bescheid wissen. Dadurch verstehen sie nicht nur andere Länder besser, sondern auch sich selbst. Vielen lieben Dank!

 

Hier findest Du die versprochene Tabelle mit dem Lebenstempo in verschiedenen Ländern:

 

 


Schreibe einen Kommentar