#41 Live Mitschnitt: Vier Methoden, um mit interkulturellen Konflikten umzugehen 2/2


Vier Möglichkeiten, die eigene und die andere Kultur wahrzunehmen

Heute wenden wir die Kenntnisse der letzten Folgen an, um den besten Weg zu ermitteln, Konflikte mit Personen von anderen Kulturen zu lösen. Du wirst u.a. erfahren

+ was Menschen ins Ausland treibt und welche 4 unterschiedlichen Einstellungen sie dabei haben können
+ warum einige Auswanderer nie die Sprache des Landes lernen und auf der anderen Seite einige Ankömmlinge sehr schnell ihre eigene Muttersprache vergessen
+ über die 2 Extreme: sich in einem neuen Land von den Einheimischen abzugrenzen und das Fremde anzuhimmeln
+ warum sich einige Menschen nirgendwo zuhause fühlen
+ welchen Mehrwert multikulturelle Gesellschaften bieten
Viel Spaß und spannende Erkenntnisse beim Reinhören.

 

Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Anhören

Den interkulturellen Podcast „Deutschland und andere Länder“ gibt es auch unter:

https://itunes.apple.com/us/podcast/id1366874160

https://open.spotify.com/show/1x1qkOIpBPOgW23GdzTCrS?si=6gp_-lqwQd6uVEA4HzGKcQ

 

Zusätzlich gibt es hier die Folge zum Nachlesen:

Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt.

Nun tragen wir auf der Y-Achse zusätzlich die eigene Kultur ein und auf der X-Achse die fremde Kultur. Oben links befindet sich nun die Person, die ihre eigene Kultur als die einzig richtige empfindet. Sie halte nichts von der Kultur in einem anderen Land und werden sich separieren. Ein Beispiel dafür sind Urlauber, die ihren Urlaub in einem Club in dem anderen Land verbringen und sich dadurch von der einheimischen Bevölkerung abschirmen. Sie haben kein Interesse an einer anderen Kultur, möchten ihre eigenen Umgangsformen beibehalten und verlassen ihr eigenes Land nur, um besseres Wetter zu haben. Ein weiteres Beispiel für Separation sind Gastarbeiter, die teilweise nach 10 oder 15 Jahren immer noch Hilfe bei alltäglichen Dingen brauchen, da sie immer noch nicht die Sprache gelernt haben.  Im Alltag unterhalten sie sich in ihrer eigenen Sprache mit ihren Kollegen und verbringen auch ihre Freizeit nur mit eigenen Landsleuten.

Die gegensätzliche Einstellung dazu findet sich in dem Diagramm wieder unten rechts. Diese Person schätzt die fremde Kultur sehr und wird sich im Extremfall sogar für die eigene Kultur schämen. Ich kenne zum Beispiel Polen, die erst seit wenigen Jahren in Deutschland leben und ihre eigene Herkunft dennoch leugnen. Auch bei Familienbesuchen in Polen tun sie so, als ob sie die eigene Sprache verlernt hatten und sprechen absichtlich mit Akzent. Eine Separation findet man beispielsweise in Form von China Town in New York, allerdings gibt es keinen Ort, den man Little Germany nennt. Viele Deutsche, die in die USA auswandern, fühlen sich sehr schnell als Amerikaner. Das Stichwort für dieses Verhalten ist Assimilation. Sie passen sich an die neue Kultur an und vergessen ihre eigene.

Die dritte Kombination bei den Akkulturationsstrategien ist, dass man weder die eigene noch die neue Kultur wertschätzt. Diese Personen fühlen sich weder der eigenen noch der neuen Kultur zugehörig. Diese Strategie nehmen oft Flüchtlinge. Sie wurden aus ihrem eigenen Land vertrieben, sodass auch die neue Kultur nicht ihre Wahl war, sondern sie notgedrungen dort gelandet sind. Man spricht hier von Marginalisierung, die Menschen bezeichnet, die am Rande der Gesellschaft leben.

Menschen aus der vierten Kategorie oben rechts sind stolz auf ihre eigene Herkunft, begeistern sich aber auch für die neue Kultur. Hier können wir von Integration sprechen. Hoffentlich gehören meine Zuhörer spätestens jetzt auch zu dieser vierten Gruppe.

Wenn Du Lust hast, teile es unten in den Kommentaren, in den sozialen Medien, auf der Website oder wo auch immer Du über diesen Podcast erfahren hast oder ihn Dir anhörst. Wenn Du interessant findest, was Du hier von mir zu hören bekommst, freue ich mich sehr als Dankeschön über eine Bewertung insbesondere auf iTunes.

Schreibe einen Kommentar