Archiv für den Monat: Mai 2018


#60 „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“: Das Verständnis der Zeit in Deutschland

Typisch deutsche Zeitplanung: Vor- und Nachteile und historische Hintergründe In der heutigen Podcastfolge geht es darum, wie das Leben der Deutschen von ihrem Umgang mit der Zeit beeinflusst wird und was hinter Sprichwörtern wie „Zeit ist Geld“ oder „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ steckt. Du erfährst unter anderem: + […]


#59 Kurzzeitorientierte und langzeitorientierte Kulturen

Wie prägt die Kurzzeitorientierung bzw. die Langzeitorientierung das Leben der Menschen? In der heutigen Folge des interkulturellen Podcasts „Deutschland und andere Länder“ erkläre ich Dir den Unterschied zwischen kurzzeitorientierten und langzeitorientierten Kulturen. Dazu beantworte ich Dir unter anderem folgende Fragen: + Wie spiegelt sich die Kurzzeitorientierung bzw. die Langzeitorientierung in […]


#58 Vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierte Kulturen

Wie wichtig ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in unterschiedlichen Kulturen? Heute geht es darum, welche Bedeutung der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft in unterschiedlichen Kulturen beigemessen wird. Dazu erfährst Du von mir: + welche Länder eher vergangenheitsorientiert, gegenwarts- oder zukunftsorientiert sind + woran es zu erkennen ist und welche […]


#56 Geld in Deutschland – Interview mit Ludger Quante INTERKULTURELL: VOR-Sorge Dich nicht, Lebe!

Deutsche Mythen zum Thema Geld und der Weg zur finanziellen Freiheit Als einer der führenden Finanzcoachs und Speaker zum Thema Geld in Deutschland räumt Ludger Quante mit hierzulande gängigen Mythen übers Geld auf und verhilft zu finanzieller FREIHEIT. Schon als Kind erlebte er, dass die meisten Menschen eine unrealistische Einstellung […]


#55 Sequentielle versus synchrone Zeit – Wobei erkennst Du Dich wieder?

Kulturelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Zeitwahrnehmung Sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine Reihenfolge, oder eher ein verbindendes Element? Anhand anschaulicher Beispiele erfährst Du in dieser Folge die Unterschiede zwischen sequentiellem und synchronem Zeitverständnis in verschiedenen Kulturen. + Wie nutzt ein italienischer Metzger die Zeit, um seine Kunden zu bedienen? […]


#54 Nacheinander oder gleichzeitig? Wie unterschiedlich Kulturen mit der Zeit umgehen

Über das Zeitmanagement in verschiedenen Ländern und mono- vs. polychrone Kulturen In der heutigen Folge lernst Du die Unterschiede von monochronen und polychronen Kulturen kennen. Du erfährst unter anderem: + wie man Zeit in unterschiedlichen Ländern einteilt und zerteilt + wo man Dinge eher nacheinander und wo lieber gleichzeitig erledigt […]


#53 Wie hängt das Wohlbefinden und Lebenstempo bei Kulturen zusammen?

Widerspruch in Japan: Rasantes Lebenstempo und dennoch großes Wohlbefinden Ein schnelles Lebenstempo erhöht das Risiko einer Herzerkrankung und macht einen Menschen gleichzeitig zufriedener? Wie kann das sein? In dieser Folge stelle ich dir die Studie von Robert Levine vor und verrate Dir außerdem: + Warum die Japaner die „schnellsten“ UND […]